1930 Gründung des Sportverein Suppingen durch 10 junge Männer.
Zuerst wurde nur Fußball gespielt, welcher damals nicht so beliebt war und verhöhnt wurde. Als Platz diente ein Gelände neben dem damaligen Reitplatz am „Kreuzhäule“. Dieser war jedoch sehr uneben und holprig. Nach langem Suchen wurde ein besserer Platz gefunden, nämlich die Waldwiese im „Schorren“. Dieser Platz dient heute noch als Ausweichplatz. Die Anfangszeiten waren schwer, denn acht Mal wurden den Fußballern die Tore abgesägt. Erst als sich der damalige Bürgermeister Otto Autenrieth einsetzte wurde die Situation besser. Es wurde auch eine Genehmigung für den Sportbetrieb beschafft und ein einigermaßen geordneter Spielbetrieb wurde aufgenommen. Mit den politischen Ereignissen ab 1933 nahm das Interesse gezwungenermaßen ab.
1948 Nach den schrecklichen Kriegsjahren glückte ab 1948 mit viel Begeisterung und mit Hilfe der fußballspielenden Neubürger der Neustart des Sportverein Suppingen.
Unter Leitung von Ludwig Häberle wurde der Verein beim Bezirk angemeldet und in den geordneten Spielbetrieb eingereiht.
1951 Als erste „große Tat“ wurde mit Hilfe der Gemeindeverwaltung die Sportplatzhütte gebaut, welche heute noch steht und genutzt wird.
1953 Ludwig Häberle gab die Führung ab und neuer Vorsitzender wurde Ludwig Stucke. Dieser leitete den Verein erfolgreich bis 1959, ehe er die Führung für zwei Jahre an Ernst Weller übergab.
1961 Horst Mändle übernahm den Vorsitz des Vereins. Unter ihm entwickelte sich ein reges Vereinsleben. Der Sportplatz im "Schorren" wurde neu eingezäunt, eine Flutlichtanlage wurde installiert und 1970 wurde das 40jährige Vereinsjubiläum gefeiert.
Außerdem wurde eine Skiabteilung und eine Gymnastikgruppe für Frauen gegründet. Zweitere besteht heute noch.
1970 Ernst Weller übernahm abermals die Leitung des Vereins. Und Dank Gerhard Nüßle wurden freundschaftliche Beziehungen zu dem holländischen Fußballklub BDK Amsterdam geknüpft. Ein positiver Beitrag zur Völkerverständigung.
1972 Die unter Bürgermeister Erz erbaute Gemeindehalle konnte eingeweiht werden. Endlich konnten die Turner ihre Übungsstunden in der Turnhalle abhalten. Dazu wurde im Rahmen der Flurbereinigung ein Gelände für den Sportstättenbau ausgewiesen, die jetzige Sportanlage.
1974 Mit viel Eigenleistung der Suppinger Bürger und Vereinsmitglieder konnten die Sportanlagen übernommen werden. Um den finanziellen Belastungen besser standhalten zu können, wurde das beliebte Stadelfest in „Späth´s Stadel“ ins Leben gerufen.
Auch die Mitgliederzahl nahm ständig zu, nicht zuletzt wegen der Gründung der Abteilungen Kinderturnen und Jugendfußball.
1975 Nach 10-
Nun konnten die Geräte besser aufbewahrt und den Zuschauern am Sportplatz ein Unterstand gewährt werden. Viele freiwillige Helfer waren dazu nötig.
1979 Nach insgesamt 10 Jahren erfolgreicher Vereinsführung übergab Ernst Weller den Verein an Josef Meidlinger. Seine erste große Aufgabe stand gleich ein Jahr später mit dem 50-
1983 Der Verein pachtete den bis dahin von der Familie Erz geführten Clubraum von der Stadt Laichingen. Dies und die Gründung einer Freizeitgruppe für Männer erhöhten die Mitgliederzahl weiter.
Außerdem nahm der Verein mit 12 Mädchen zum ersten Mal am Bezirkskinderturnfest teil.
1986 Die Turnabteilung wurde in den Vereinsausschuss aufgenommen und Marie Nüßle übergab die Leitung der Theatergruppe an ihre Söhne Gerhard und Ludwig Nüßle. Ab 1989 leitete Ludwig Nüßle die Theatergruppe alleine.
Auch die AH-
1990 Das 60-
Auch der Clubraum wurde unter großem Einsatz, allen voran Josef Meidlinger und Walter Erz, angebaut.
1994 Hans-
Auch die SVS-
2000 Das 70-
Außerdem wurde eine Tischtennisabteilung ins Leben gerufen, welche bis heute sehr gut angenommen wird und schon erstaunliche Erfolge vorweisen kann. Auch die Jugendfußballer arbeiten seit der Jahrtausendwende erfolgreich mit dem TSV Berghülen zusammen.
2003 Unser Gründungs-
2005 Das Jubiläumsjahr wurde mit den traditionellen Theaterabenden im Januar gebührend eröffnet.
Im April wurde in der Halle ein Kleinkunstabend mit dem Kabarett-
Im Juli wurde in einem großen Festzelt dann offiziell das 75-
Das Jubiläumsjahr wurde im Oktober mit der Jahresfeier angemessen beendet.
Am 27.05.06 war es dann endlich soweit. Die aktive Fußballmannschaft des SVS wurde Meister in der Kreisliga B. Schon in den vergangenen Jahren war ein Aufwärtstrend zu erkennen und unter Meistertrainer Jakob Baumann gelang dann der große Wurf.
Zum dritten Mal veranstaltete der SVS das Weinfest in der gemütlich hergerichteten Suppinger Halle. Gute Weine aus der Pfalz und ein tolles Programm prägten das Fest.
Anfang Dezember veranstaltete die Turnabteilung erstmals eine Turn-
Am Freitag, 30.03.07 fand der zweite Kleinkunstabend in der Turnhalle statt. Diesmal begeisterte das schwäbische Musikkabarett „Volksdampf“ aus Ravensburg das Publikum. Intelligentes Kabarett auf hohem Niveau und bemerkenswerte Musikalität charakterisieren „Volksdampf“. Die Lachmuskeln der zahlreichen Gäste wurden stark strapaziert. Wieder einmal ein gelungener Abend.
Nach nur einer Saison in der Kreisliga A, führte der Weg unserer aktiven Fußballer wieder zurück in die Kreisliga B. Am 14.06.07 im Relegationspiel in Bermaringen unterlag man dem Gegner aus Tomerdingen völlig unnötig mit 0:1. Jedoch zeigten die Fußballer ein ums andere mal, dass man auch eine Klasse höher bestehen kann.
Ende Juni führten unsere Turner und Turnerinnen auf der Blaubeurer Sommerbühne nochmals die Turn-
Zur turnusmäßigen Jahresfeier lud der Sportverein im November ein. Europas größte Familienshow „WETTEN DASS…??“ hielt Einzug in die Suppinger Halle. Die Zuschauer waren von den Prominenten auf dem Sofa ebenso restlos begeistert, wie von den einfallsreichen Wetten der SVS-
Im Rahmen der Vereinsehrungen wurde Josef Protschka zum Ehrenmitglied des SV Suppingen ernannt!
Sportlich konnte das Jahr erfolgreich abgeschlossen werden. Marcel Morlok war bei den Herren-
Bernd Kühnle wurde bei der Mitgliederversammlung im Februar als neuer 1. Vorsitzender gewählt. Karl-
Viele Veranstaltungen prägten das Jahr 2008. Am 02.05.08 fand die erste Rock-
Das nächste Highlight fand dann im August statt. Ein Sommerhock kombiniert mit einer Sommerolympiade. Startschuss war am Samstagabend ein AH-
Ende Oktober fand das vierte Weinfest statt. Samstag und Sonntag war die Halle brechend voll. Die „Wilde Herzen“ begeisterten das Publikum und am Sonntag wurde mit Wulf Wager viel gelacht. Spitzenweine aus Auggen und kulinarische Leckereien rundeten das Weinfest ab.
Das Jahr 2008 stand aber ganz im Zeichen des Sportheim-
Im Mai 2009 fand die zweite Rock-
Im Juni wurde dann die alte Halle würdig mit einer Abschiedsparty verabschiedet. Kurz darauf wurde diese dann auch abgerissen.
Im August war es dann endlich soweit. Der langgehegte Traum von einem eigenen Sportheim wurde Wirklichkeit. Das neue Sportheim war fertig und wurde gebührend eingeweiht. Zahlreiche Neugierige nahmen das Sportheim in Augenschein und lobten die hellen und freundliche Räume. Das Sportheim bietet alle Vorraussetzungen, um das Zentrum des Vereinslebens zu werden.
Im November wurde dann auch erstmals die neue Halle in Beschlag genommen. Die Jahresfeier stand an. Es wurden viele Vereins-
2010 Das Jahr 2010 stand ganz im Zeichen des 80-
Neben diesen sportlichen Aktivitäten kamen auch die geselligen Stunden nicht zu kurz. Diverse Veranstaltungen wurden ebenfalls mit großem Erfolg durchgeführt: die „Four-
Im Jahr 2011 wurden auch wieder eine „Four-
Das Vereinsjahr wurde gebührend mit einem Weihnachtsmarkt und den weit in der Region bekannten Theateraufführungen abgeschlossen. Die Theaterabende waren so gut restlos ausverkauft und erstmals über 1000 Besucher verfolgten die Aufführungen.
Des Weiteren wurde eine Vielzahl von organisatorischen Themen bearbeitet (u.a. Überarbeitung der Satzung, Anpassungen des Sportheim-
Auch diverse Veranstaltungen wurden durchgeführt. Neben der spaßigen Sommerolympiade, war sicherlich das Weinfest im Oktober der Höhepunkt des Jahres. Trotz winterlichen Verhältnissen, platzte die Kornberghalle am Samstagabend fast aus allen Nähten. Es wurde getanzt, gesungen, gelacht und natürlich gute Weine gekostet.
Auch die Theateraufführungen verliefen (wie gewohnt) äußerst erfolgreich, die Besucherzahlen konnten im Vergleich zum Vorjahr nochmals gesteigert werden. Zur Aufführung kam ein Dreiakter aus der Feder unseres Regisseurs Ludwig Nüßle.
2013 Das etwas ruhigere Jahr brachte wieder einige gute Veranstaltungen hervor. So gab es eine Sommerparty mit Live-
Die Jahresfeier stand diesmal unter dem Motto „Best of“ der vergangenen Jahre und unterhielt die zahlreich erschienenen Mitglieder mit Videos, Fotoshow und Live-
2014 Gleich zu Beginn des Jahres konnte bei den Theateraufführungen ein neuer Besucherrekord aufgestellt werden. Insgesamt 1.155 Gäste fanden den Weg in die Kornberghalle um ein paar lustige Stunden in gemütlicher Runde zu genießen.
Im Sommer wurde die lang ersehnte Sportplatzsanierung durchgeführt und es konnte das 5-
Weine aus Kirschroth/Nahetal gab es diesmal am Weinfest zu genießen und sorgten, neben einem lebendigen Programm, für kurzweilige Stunden.
2015 Das Jahr stand ganz im Zeichen des 85-
Nicht ein großes Fest, sondern viele Aktionen, in monatlichen Events, verteilt über das ganze Jahr, sollten die Mitglieder zum Mitmachen und Feiern animieren. Mit großem Erfolg wurden dann Schneeschuhwanderung, Binokelturnier, Kleinkunstabend mit den „schrillen Fehlaperlen“, Kleinkaliberschießen, Sommerfest, Radtour, Vorträge und ein Jazz-
2016 Auch im Jahr 2016 gab es wieder einige sehr gelungene Veranstaltungen. Neben dem normalen Sportbetrieb waren die Highlights auch wieder die Theateraufführungen am Jahresanfang; der wieder total ausverkaufte Kleinkunstabend mit den „schrillen Fehlaperlen“, das Weinfest im Herbst und der Weihnachtsmarkt in der Kornberghalle.
Nach den Sommerferien konnte mit dem Bau des Nebengebäudes an der Westseite der Halle, zur allgemeinen Lagerung von Vereinsinventar und zur Lagerung von Leergut, begonnen werden.
2017 Mitte des Jahres wurde zum ersten Mal ein „Tag der offenen Vereinstür“ organisiert. Hier konnten sich alle Bürger und Sportinteressierte über den Verein, sein Sportangebot und auch seine sonstigen Aktivitäten informieren.
Nach den Sommerferien konnte auch das Sportangebot der Turnabteilung erweitert werden. „Jumping Fitness“, die aktuelle Trendsportart, wird jetzt auf den 16 extra angeschafften Trampolinen in mehreren Kursen angeboten. Die im Oktober stattfindende Jahresfeier stand diesmal unter dem Motto „Suppinger Dorfzirkus“ und war wieder, so wie die anderen Veranstaltungen unterm Jahr (80er-
„Frauenpower“ war diesmal bei den 4 Theaterabenden angesagt und wie gewohnt setzte sich der große Erfolg unserer Aufführungen auch dieses Jahr fort.
2018 Das Jahr begann mit einem besonderen Gast. Im März war der ehemalige FIFA-
Das 9. Weinfest stand im Oktober auf dem Programm. Aus Hagnau am Bodensee kamen dieses Jahr die Weine und bei Musik, Tanz und Comedy wurde ausgiebig gefeiert.
Volles Haus hieß es dann wieder an den 4 Theaterabenden am Jahresende. Diesmal hatte wieder unser Regisseur Ludwig Nüßle zur Feder gegriffen und den 3-
Im Laufe des Jahres konnte erstmals ein Jugendbeirat im Verein installiert werden.
Leider musste die Tischtennisabteilung zum Jahresende mangels Interesse aufgelöst werden.
2019 Im April war wieder mal Kleinkunst beim SVS angesagt. Bernd Kohlhepp alias „Herr Hämmerle“ war mit seinem Programm „Hämmerle -
Das 10-
Der „Kornberg-
Der SVS erringt den 3. Platz bei der Vergabe des DFB-
Die Theateraufführungen mit dem Stück „Dem Himmel sei Dank“ von Bernd Gombold waren wieder ein voller Erfolg. An allen 4 Abenden waren die Plätze ausverkauft.
2020 Das Jahr 2020 wird wohl als „verlorenes Jahr“ in die Geschichte eingehen. Von Anfang März bis nach den Sommerferien ruhte quasi nahezu das gesamte Vereinsleben auf Grund des sich rasch weltweit verbreitenden Corona-
Letztlich wurden auch die jährlich stattfindenden Theateraufführungen, noch vor Beginn der Proben, abgesagt, um Spieler und Publikum vor dem Virus zu schützen.